Beschreibung
Hergestellt von Apollo, dieser Apollo Orbis BS Festtemperatur-Wärmemelder 65C ORB-HT-11004. Es gibt sechs Wärmemelder in der Orbis-Reihe. Die Melder sind gemäß EN54-5 als Anstiegs- oder statische Detektoren klassifiziert und werden mit „R“ oder „S' entsprechend. Statische Wärmemelder reagieren erst, wenn die Alarmschwelle erreicht ist. Temperaturanstiegsmelder haben diese feste Obergrenze, messen aber zusätzlich die Temperaturanstiegsrate. Auch mit blinkender LED erhältlich (ORB-HT-11016).
Produktinformation
Der Orbis-Wärmemelder überwacht die Temperatur mithilfe eines einzelnen Thermistors, der eine Spannungsausgabe proportional zur Außenlufttemperatur liefert.
Betrieb
Orbis-Wärmemelder haben ein offenes Gehäuse, das die Luft ungehindert durch einen Thermistor strömen lässt, der alle 2 Sekunden die Lufttemperatur misst. Ein Mikroprozessor speichert die Temperaturen und vergleicht sie mit voreingestellten Werten, um festzustellen, ob eine feste Obergrenze – die Alarmstufe – erreicht wurde.
Bei Temperaturanstiegsmeldern ermittelt der Mikroprozessor über Algorithmen, wie schnell die Temperatur ansteigt. Statische Wärmemelder reagieren erst, wenn eine festgelegte Temperatur erreicht ist.
Temperaturanstiegsmelder haben ebenfalls eine feste Obergrenze, messen aber auch die Temperaturanstiegsrate. Ein Brand kann daher früher erkannt werden als mit einem statischen Melder, sodass ein Temperaturanstiegsmelder einem statischen Wärmemelder vorzuziehen ist, es sei denn, starke Wärmeanstiege sind Teil der normalen Umgebung in dem durch den Wärmemelder geschützten Bereich.
DirtAlert™
Orbis-Detektoren verfügen über eine Driftkompensation, um durch die Umgebung verursachte Veränderungen auszugleichen. Die häufigste Veränderung ist Verschmutzung. Wenn der Detektor so stark verschmutzt ist, dass er dies nicht mehr kompensieren kann, blinkt seine LED während des Startvorgangs gelb.
StartUp™
Wenn Orbis-Detektoren eingeschaltet werden, gehen sie automatisch in eine Startphase, die als StartUp bezeichnet wird und in der sie 4 Minuten verbleiben. Danach kehren sie zum Normalbetrieb zurück. Wenn der Detektor zurückgesetzt wird, d. h. wenn die Stromversorgung für eine Sekunde oder länger unterbrochen wird, geht der Detektor in den ersten vier Minuten nach Wiederherstellung der Stromversorgung immer in den StartUp-Zustand. Die Detektor-LED blinkt einmal pro Sekunde rot, um anzuzeigen, dass er sich im StartUp-Zustand befindet.
Was StartUp bedeutet:
Mit StartUp wird geprüft, ob Plus- und Minuskabel mit der richtigen Polarität angeschlossen sind und der Detektor mit Spannung versorgt wird. Ist dies der Fall, blinkt die LED einmal pro Sekunde rot.
StartUp prüft nicht, ob die Anschlüsse IN+ und OUT+ vertauscht wurden. Bei Verwendung von Standardbasen ist dies kein Problem, da der Detektor normal funktioniert.
Wenn jedoch Diodensockel verwendet werden und ein Detektor von einem Sockel mit vertauschten positiven Anschlüssen entfernt wird, funktioniert keiner der Detektoren ab diesem Punkt.
FasTest®
Orbis-Detektoren verfügen über eine Testfunktion namens FasTest®, eine Funktion, die beim Start automatisch verfügbar ist und die Algorithmen so ändert, dass ein Test innerhalb von 4 Sekunden möglich ist.
Umwelteigenschaften
Die Umweltleistung ist mit der des optischen Rauchmelders von Orbis vergleichbar, es ist jedoch zu beachten, dass Wärmemelder für den Betrieb bei bestimmten Umgebungstemperaturen ausgelegt sind.
Die Spezifikationen/Produktdetails des Apollo Orbis BS Wärmemelders mit fester Temperatur 65 °C ORB-HT-11004 lauten wie folgt:
Hersteller: Apollo
Teilenummer: ORB-HT-11004
Vorteile/Details des Apollo Orbis BS Wärmemelders mit fester Temperatur 65C ORB-HT-11004:
- Apollo Orbis BS Wärmemelder mit fester Temperatur 65 °C
- Teilenummer: ORB-HT-11004
- Hersteller: Apollo
- Kann für Anwendungen verwendet werden, bei denen Rauchmelder ungeeignet sind
- Ideal für Umgebungen, die unter normalen Bedingungen schmutzig oder rauchig sind
- Eine rot blinkende LED beim Start bestätigt, dass das Gerät betriebsbereit ist.
- SensAlert®, gelb blinkende LED zeigt Fehlbedienung an
- Mit FasTest® können Sie die ordnungsgemäße Funktion der Melder in nur vier Sekunden testen und bestätigen.
- Entwickelt, um aktiviert zu werden, sobald ein fester Auslösepunkt von 75 °C erreicht ist
- Kann für Anwendungen verwendet werden, bei denen Rauchmelder ungeeignet sind